Die entstehung des CBRN-Zuges geht zum jahr 1957 zurück.
Damals wurde der sogenante Luftschutzhilfsdienst mit daran angegliederten Luftschutz-ABC-Dienst eingerichtet.
Ende der 1960er Jahre wurde der Luftschutzhilfsdienst über den Zivilschutz in den Katastrophenschutz eingegliedert. Mit Einführung des Zivielschutzes, als nicht militärische Einrichtung für den Verdeitigungsfall, richtete die Stadt Aachen die Regie-Einheiten für den erweiterten Katastrophenschutz mit Sitz in der Bendstraße ein.
1996 wurde der Katastrophenschutz dem Amt für Feuerschutz und Rettungswesen angegliedert.
Dies führte dazu das der damalige 1. ABC-Zuges der Stadt Aachen in die Freiwillige Feuerwehr eingegliedert wurde.
1998
Umbenennung des 1. ABC-Zuges der Stadt Aachen in Löschzug ABC-Dienst der Freiwilligen Feuerwehr Aachen.
Dem Löschzug werden ein gebrauchtes Löschfahrzeug mit Tragkraftspritze und ein gebrauchtes Manschaftstransportfahrzeug zugewiesen. zu diesen Zeitpunkt soll ein Löschzug für das Stadtgebiet Burtscheid aufgebaut werden.
1999
Eine Gasexplosion im angrenzenden Wohnhaus beschädigt das Gerätehaus so stark, das Teile des Gebäudes nicht mehr nutzbar sind.
2000
Der Zug bekommt ein weiteres Bundesfahrzeug zugewiesen, den Dekon-P.
2001
Es wird die Entscheidung zu einem Neubau auf Feuerwache 3 für den Löschzug ABC-Dienst und die Regieeinheiten Getroffen
2002
Gründung des Arbeitskreis Dekon durch vertreter von Stadt und Kreis Aachen, Kreis Düren, Kreis Heinsberg, Kreis Euskirchen und dem Rhein-Erft-Kreis.
Zudem kommt ein weiteres Bundesfahrzeug in den Zug. Diesmal ist es der ABC-Erkunder.
2003
Gründung des Arbeitskreis ABC-Erkunder durch Vertreter von Stadt und Kreis Aachen, Kreis Düren, Kreis Heinsberg, Kreis Euskirchen und dem Rhein-Erft-Kreis. Zudem finden die ersten überregionale Ausbildungen in Herzogenrath Merkstein und in Düren statt. Es handelt sich um die Dekon-P und ABC-Erkunder Lehrgänge. In diesen Lehrgängen soll der Umgang mit dem Bundesmaterial erlern werden.
Umzug der Einheiten aus der Bendstraße ins neue Gerätehaus, damit sind die Planungen zum Löschzug Burtscheid hinfällig geworden.
2005
Zum Weltjugendtag wurde die Einsatzbereitschaft vom Löschzug gestellt.
2006
Die Einheit hat in Köln eine Einsatzbereitschaft bei der Fußball WM gestellt.
2007
Fanden die Ausbildungen für Dekon-P und ABC-Erkunder in Aachen statt.
2009
Das Löschfahrzeug wurde an die SRG ersatzlos abgetreten.
2011
Wir stellten eine Einsatzbereitschaft in Leverkusen zur Frauen Fußball WM und dem Tag der Deutschen Einheit in Bonn
2012
Haben wir die ABC-Erkunder Ausbildung in Aachen durchgeführt.
2013
In Anlehnung an die überarbeitete FWDV500 benennt die Einheit sich in CBRN-Zug um.
2015
Unser Geliebtes DMF, der Gerätewagen-Trinkwasser und das MTF von 1995 verlassen den CBRN-Zug. Ein neues MTF wird dem Zug zugewiesen.
2016
Neue Ausstattung für den DekonP (Bund) nach Trinkwasserverordnung wurde geliefert.
2018
Der CBRN-Zug erhält ein DekonP vom Land NRW. Dieses größere Fahrzeug kann schon vor der Anfahrt mit 2000 liter Trinkwasser befüllt werden.
2019
Uns wurde wieder ein LF zugewiesen. Somit kann die Ausbildung auch im Brandschutz wieder vollumfänglich erfüllt werden. Außerdem wurde unser MTF (BJ. 2015) gegen den vorgänger getauscht. Dieses muss nun wegen beengten Platzverhältnissen vor der Halle stehen. Grund für den Tausch ist das für die Klinikumswache dringend ein Fahrzeug für längere Strecken benötigt wurde.
2021
Das MTF (BJ. 1995) wurde gegen eine neues getauscht.